Die Hippotherapie setzt das Pferd und seine dreidimensionale Rückenbewegung unter physiotherapeutischen Aspekten ein. Dies bietet einzigartige therapeutische Möglichkeiten.

.

Bei dieser neurophysiologischen Behandlung wird der Mensch durch ganzheitliche Förderung körperlich, emotional, geistig und sozial angesprochen. Der auf dem Pferderücken sitzende Mensch muss ständig auf die Bewegung des Pferdes reagieren, die Hippotherapeutin achtet auf die optimale Bewegungsübertragung und unterstützt den Patienten bei seinen Bewegungsantworten.

Keine andere physiotherapeutische Behandlung bietet die Möglichkeit, sich in aufrechter Haltung mit fremden Beinen durch den Raum bewegen zu können.

Hippotherapie hilft

  • bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (Cerebralparese, Multiple Sklerose,…)
  • nach Schädelhirntraumata
  • bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (Skoliose, Bandscheibenvorfall, Haltungsschwäche,…)
  • bei Muskel- und Stoffwechselerkrankungen
  • Frauen mit gynäkologischen Problemen
  • bei Zustand nach Schlaganfall
  • bei Syndrome (z.B. Down Syndrom)

Wirkungen

  • Tonusregulation (Spannungszustand der Muskulatur regulieren)
  • Steigerung von Rumpfstabilität, Aufrichtung, Körperhaltung und Symmetrie
  • Verbesserung von Koordination und Gleichgewichtsreaktion
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Regulierung der Atmung
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Ansprechen aller Sinne
  • Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Stärkung des Selbstwertgefühls

Diese spezielle physiotherapeutische Behandlung für Kinder und Erwachsene muss wie die herkömmliche Physiotherapie ärztlich verordnet werden und kann je nach Krankenkasse teilweise auf Rückverrechnungsbasis abgerechnet werden.